Headerbild Preisverleihung 2025

Die Gewinner-Teams stehen fest

Das war der Wettbewerb 2024/25

Der diesjährige ZUKUNFTSFLIEGER-Wettbewerb 2025 ist abgeschlossen und wir freuen uns, die Siegerinnen und Sieger bekannt zu geben!

In dieser Runde konnten Grundschulkinder und Familien bis zum 4. Mai ihre kreativen Projekte für zwei spannende Preise einreichen: den Kids-Award und den Grundschul-Award. Nun stehen die Gewinner-Teams fest und wir zeigen euch, wer es geschafft hat.

Wieder einmal zeigten junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher auf beeindruckende Weise, wie viel Ideenreichtum und Begeisterung für Luft- und Raumfahrt in ihnen steckt. Seit mittlerweile 14 Jahren legen sich jährlich zahlreiche Teams aus ganz Deutschland ins Zeug, um neue Aufgabenstellungen zu bewältigen. In dieser Wettbewerbsrunde erreichten uns insgesamt 46 einzigartige Einreichungen voller Kreativität und überraschenden Elementen – eine harte Entscheidung für die Jury! Anhand von vier Bewertungskriterien ermittelte die Jury letztlich zwei Gewinner-Teams, die mit ihren Projekten voll überzeugen konnten.

Die beiden Awards

Grundschul-Award

Die Aufgabenstellung für die Schülerinnen und Schüler lautete: Baut eure eigene Rakete! Dazu konnten sie alle Materialien nutzen, die sie aus dem Alltag kennen – ob Joghurtbecher, Kartons oder Klopapierrollen. Ob die Rakete am Ende tatsächlich abheben konnte, war nicht entscheidend.

Kids-Award

Hier war es die Aufgabe, zu zeigen, wie Gegenstände zum Abheben gebracht werden können. Dafür sollte ein Foto oder ein Video eingereicht werden, in dem unterschiedliche kreative Objekte zum Fliegen gebracht werden. Vom klassischen Papierflieger über die Konfettikanone bis hin zum Frisbee konnte alles dabei sein.

Gewinner-Team des Grundschul-Awards: Robert Koch Schule aus Oberhausen

Bei den „GOLDEN STARS“ der Robert Koch Schule aus Oberhausen drehte sich alles um das Thema Raumfahrt. Im Mittelpunkt ihres Projektes stand eine selbstgebaute, begehbare Rakete mit dem Namen „RKS Rocket 25“, die die Schülerinnen und Schüler mit viel Kreativität und technischem Geschick über mehrere Wochen hinweg eigenständig entwickelten.

Die Jury zeigte sich besonders vom ganzheitlichen Ansatz des Teams beeindruckt: Die gesamte Schulgemeinschaft war eingebunden – Materialien wurden gemeinsam gesammelt, Eltern aktiv beteiligt, und die Kinder bastelten mit großer Begeisterung auch noch eigene Astronautenanzüge. Den Mehrwert der Gemeinschaft betont auch die zuständige Lehrkraft, Nancy Keil: „Zusammengefasst gesagt gab es einen sehr starken Transfer in der Schulgemeinschaft. Durch die gelingende Partizipation der Kinder und Eltern sowie durch die starke Gruppenidentität der Kinder im Team war dieses Raketenprojekt ein riesen Erfolg. Ich bin sehr stolz auf das, was die Kinder geschafft haben.“ Ihre Arbeit dokumentierten die „GOLDEN STARS“ in einer anschaulichen Präsentation mit Texten und Bildern. Den feierlichen Abschluss bildete eine Ausstellung, bei der sie ihr Projekt stolz den Eltern präsentierten.

„Die Kombination aus Kreativität, Teamarbeit und technischer Umsetzung zeigt eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und Begeisterung sich die Gruppe mit Raumfahrt beschäftigt hat.„, so Jurymitglied Sylvia Reinhardt, Leiterin des Raumfahrtzentrums Orbitall im FEZ-Berlin. Kein Wunder, also dass die Robert Koch Schule in diesem Jahr den ersten Platz beim ZUKUNFTSFLIEGER-Wettbewerb belegte. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Gewinner-Team des Kids-Awards: Die zwei Mondforscher aus Kiel

Nicht nur Grundschulklassen durften jubeln, auch die zwei kreativen Mondforscher Jonas und Niklas aus Kiel zählten zu den glücklichen Gewinnern! Mit ihren liebevoll gestalteten Video konnten sie die Jury im Handumdrehen begeistern. Die selbstgebastelte Rakete war dabei nicht nur ein echter Hingucker, sondern das Video überzeugte auch inhaltlich: Mit viel Fantasie und klugem Plan erklärten die beiden Nachwuchs-Astronauten, wie sie den Sprung zum Mond meistern wollen.

Jurymitglied Klaus Peter Willsch, MdB, fasst das Fazit der Jury wie folgt zusammen: „Die beiden jungen Mondforscher Jonas und Niklas aus Kiel haben mit ihrem anschaulichen Stop-Motion-Video die Jury begeistert. Besonders beeindruckend ist, wie kreativ und kindgerecht sie das wissenschaftliche Konzept des Auftriebs erklärt und in ihre spannende Mondreise eingebunden haben. Die gelungene Verbindung aus Fachwissen, Fantasie und technischer Umsetzung zeigt ein außergewöhnliches Maß an Neugier und Engagement. Es ist großartig zu sehen, mit welcher Freude und Begeisterung sich die beiden mit den Themen der Luft- und Raumfahrt beschäftigt haben.“

Ein galaktisch gutes Projekt – wir gratulieren den Brüdern Jonas und Niklas ganz herzlich zu dem gelungenen Ergebnis!

Ausgezeichnet und abgehoben: Drohnen-Workshop und Abenteuer Universum

Nach der Bekanntgabe der Gewinner-Teams ging das Abenteuer für die Kinder erst richtig los! Im Anschluss an die feierliche Urkundenverleihung an ihrer Schule durfte das Siegerteam des Grundschul-Awards gemeinsam mit den DroneMasters selbst Drohnen fliegen lernen: ein echtes Highlight für kleine Technik-Fans.

Die Gewinner des Kids-Awards freuen sich auf einen ganz besonderen Familienausflug ins Universum Bremen. Dort begeben sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft – Staunen, Ausprobieren und Lernen inklusive!

Jurymitglied Marco Wagner, SVP HR Operations – MHO, Airbus sowie Präsidiumsmitglied und Vorsitzender HR beim BDLI über den Wettbewerb: „Wir, die Jury des ZUKUNFTSFLIEGER-Wettbewerbs, sind tief beeindruckt von der Innovationskraft und dem Forschergeist, den die jungen Teilnehmer dieses Jahr einmal wieder gezeigt haben. Es ist inspirierend zu erleben, wie fantasievoll und gleichzeitig zielstrebig Kinder und Jugendliche sich mit den komplexen Themen der Luft- und Raumfahrt auseinandersetzen. Jedes eingereichte Projekt ist ein Beleg dafür, welch großes Potenzial in der kommenden Generation steckt. Wir möchten allen teilnehmenden Teams herzlich zu ihren Leistungen gratulieren und freuen uns schon jetzt auf die wegweisenden Konzepte, die uns in Zukunft erwarten.“ 

Danke an alle Teilnehmenden!

Mit dem Ende des ZUKUNFTSFLIEGER-Wettbewerbs 2025 sagen wir DANKE an alle Schülerinnen und Schüler, Kinder, Lehrkräfte sowie unsere Jury und die DroneMasters. Ihr macht den Wettbewerb mit euren Ideen und euerm Engagement zu etwas ganz Besonderem! Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und sind gespannt auf eure neuen Projekte.

Bis dahin wünschen wir Euch ein erfolgreiches Schuljahr und freuen uns, wenn ihr nächstes Jahr wieder mit dabei seid!

Euer ZUKUNFTSFLIEGER-Team

Mehr News:

Für Lehrkräfte

Mit spannenden Artikeln und einem kreativen Wettbewerb die Luft- und Raumfahrt entdecken.

Für Erziehungsberechtigte

Mit ZUKUNFTSFLIEGER verstehen, was eure Kinder bewegt.

Unsere Angebote

Magazin

Wettbewerb

Experimente

Über uns

Das Projekt

News