Der Handpropeller

Warum kann ein Hubschrauber fliegen?

Forschungsfrage

Weißt du, warum ein Hubschrauber fliegt? Kennst du noch andere Arten von Fluggeräten mit Propellern? Probiere den Handpropeller aus.

Hier geht’s zum Forschungsprotokoll

Das brauchst du:

  • 1 x Handpropeller-Set

1

Der Handpropeller besteht aus Stab und Rotorblättern. Lege den Rotor auf den Tisch und stecke dann von oben den Stab in die vorgesehene Öffnung.

2

Nimm den Stab deines Propellers zwischen beide Hände und bring ihn durch eine ruckartige Drehbewegung zum Fliegen.

Achtung:

Der Propeller hebt nur ab, wenn man ihn in die richtige Richtung dreht. Probiere es aus!

3

Was passiert, wenn du den Propeller in die andere Richtung drehst?

Probiere es aus:

Ihr könnt den Handpropeller auch zu Zweit oder in der Gruppe nutzen. Bewegt ihn dazu beim Drehen in die Richtung der anderen Person. Vorsicht: Der Handpropeller ist gar nicht so einfach zu fangen. Viel Spaß!

Wenn du wissen willst, warum der Handpropeller fliegt, lies weiter.

Welche Phänomene stecken hinter dem Experiment?

Was bei einem Flugzeug die Tragflächen sind, sind bei einem Hubschrauber die Rotorblätter. Und wie die Flugzeug-Tragflächen sind sie gebogen, sodass ein Auftrieb entsteht und der Hubschrauber abhebt. Anders als bei einem Flugzeug ist dabei keine Startbahn nötig. Denn die Rotoren sorgen ja durch ihre schnelle Drehung dafür, dass sie durch die Luft sausen während ein Flugzeug beim Start erst auf die nötige Geschwindigkeit kommen muss, damit sich die Tragflächen schnell genug durch die Luft bewegen.

Das kennst du aus dem Alltag

Ein kleines buntes Windrad und ein Ventilator drehen sich. Aber warum fliegen die nicht wie ein Hubschrauber weg? Das liegt an der besonderen Form der Rotorblätter. Sie sind so gebogen, dass sie einen Sog erzeugen: Er zieht die Rotorblätter und den ganzen Hubschrauber in die Höhe.

So wird dieses Phänomen in der Luft- und Raumfahrt genutzt

Die Flugeigenschaft eines Hubschraubers unterscheidet sich von der eines Flugzeugs. Hubschrauber fliegen im Gegensatz zu Flugzeugen mit Rotoren. Die Stellung der Rotorblätter lässt sich steuern und der Rotor nach vorne oder hinten kippen. So erzeugt der Rotor gleichzeitig Auftrieb (zum Abheben) und Vortrieb (zum Vorwärtsflug). Damit sich der Hubschrauber
nach vorne bewegt, müssen die Rotorblätter nach vorne geneigt werden. Da Hubschrauber keine Start- oder Landebahn benötigen, sind sie für viele Anwendungen unverzichtbar: von Rettungseinsätzen nach einem Unfall bis zum Transport von Menschen und Material in unwegsamem Gebiet.

Weitere Experimente:

Für Lehrkräfte

Mit spannenden Artikeln und einem kreativen Wettbewerb die Luft- und Raumfahrt entdecken.

Für Erziehungsberechtigte

Mit ZUKUNFTSFLIEGER verstehen, was eure Kinder bewegt.

Unsere Angebote

Magazin

Wettbewerb

Experimente

Über uns

Das Projekt

News